Allgemeine Fragen
Wie finden ich einen Euroriding Fachhändler?
Mit unserer Händlersuche finden Sie Ihren persönlichen Euroriding Händler dank Umkreissuche ganz in Ihrer Nähe. Zusätzlich können Sie nach Fachhändlern für Seriviceleistungen wie z.B. Stiefelanpassung, Sattelanpassung, Stickerei, Werkstatt oder Wäscherei filtern. Händler finden
Produktgarantie
Jedes unserer Produkte wird nach den strengen Qualitätsstandards der Firma Euroriding hergestellt und einer genauen Qualitätskontrolle unterzogen. Keine Garantie können wir bei unsachgemäßer Handhabung und mangelnder Pflege, falschem Aufsitzen sowie für Schäden durch normale Abnutzung übernehmen. Die Garantie erstreckt sich nicht auf Reparaturarbeiten durch Dritte. Stellen sich während der Garantiezeit Mängel heraus, wenden Sie sich bitte an Ihren Reitsportfachhändler, bei dem Sie das Euroriding Produkt erworben haben. Dieser wird sich der Angelegenheit annehmen.
Reklamationen
Sämtliche Reklamationen müssen über unsere Fachgeschäfte abgewickelt werden. Dort wird man Ihnen fachkundig weiterhelfen. Bitte beachten Sie bei Lederwaren unbedingt die Pflegehinweise.
Bitte senden Sie keine Reklamationsware direkt an die Euroriding-Zentrale. Direkte Einsendungen durch Endkunden oder nicht zur Euroriding-Gruppe zugehörigen Geschäfte können wir aus organisatorischen und lizenzrechtlichen Gründen nicht annehmen. Hierfür bitten wir um Verständnis.
Pflegetipps
Allgemeine Produktpflege
Äußere Einflüsse wirken sich auf die Lebensdauer der Produkte (wie z.B. Reitstiefel oder Stiefeletten) aus. Eine sachgemäße Pflege ist daher äußerst wichtig. Reißverschlüsse müssen immer vollständig geöffnet werden, da ansonsten beim Anziehen Beschädigungen entstehen können (die Zähne des Reißverschlusses werden auseinandergebogen).
Tipps zur Pflege von Reitstiefeln und Stiefeletten
Stiefeletten/Stiefeln mit Reißverschluss hinten oder seitlich und Schnürung vorne sollte beim Anziehen auch die Schnürung geöffnet werden, da der Reißverschluss und das Innenfutter zu sehr beansprucht wird. Wichtig beim Anziehen ist ebenfalls, dass der Reißverschluss bis unten hin geöffnet wird. Dies wird leider häufig missachtet und der Reißverschluss wird durch „Reintreten mit der Ferse“ beschädigt.
Probleme durch Auflösen der Nähte entstehen meistens durch Pflegefehler. Deshalb hier einige Tipps für die Pflege der Stiefeletten/Stiefel:
- Starke äußere Verschmutzungen (z. B. Dreck, Matsch) feucht entfernen, am besten mit einem nassen, weichen Schwamm oder Tuch.
- Keine harten Bürsten (z. B. Wurzelbürste) verwenden.
- Pferdeschweiß, feuchter Mist, Jauche etc. sind für das Leder sehr aggressiv und laugen es aus. Deshalb sofort feucht entfernen, sonst verhärtet das Leder und die Nähte und beides wird nach einiger Zeit brüchig. Die Lebensdauer der Stiefeletten / Reitstiefel wird erheblich verkürzt.
- Reißverschlüsse sollten regelmäßig mit einer kleinen Bürste gereinigt werden, damit sie leicht laufen. Danach bekommt der Reißverschluss einen besonderen pflegenden Schutz möglichst mit speziellem Reißverschlussspray oder Silikonspray, damit dieser gängig
bleibt, gerade im Bereich der Gehfalten.
Hinweise zum Trocknen von Reitstiefeln und Stiefeletten
Zum Trocknen benötigen die Stiefel / Stiefeletten je nach Grad der
Durchfeuchtung mindestens 24 Stunden. Nicht in der Nähe von Heizkörpern oder Öfen trocknen, am besten an einem trockenen, luftigen Ort. Bei unsachgemäßer Trocknung – zu schnell, bei zu hoher Temperatur – wird das Leder und die Nähte spröde und brüchig, was die Lebensdauer der Stiefelette/Reitstiefel verkürzt. Auch Druckknöpfe sollten von groben Verschmutzungen befreit werden und regelmäßig gängig gemacht werden.
Letztlich handelt es sich bei Leder um ein Naturprodukt, das einen Pflegeaufwand notwendig macht.
Waschanleitung Lammfellprodukte
Lammfellprodukte bestehen aus 100% Lammfell. Diese Wolle hat einen
hohen Selbstreinigungseffekt. Durch einfaches Ausbürsten mit einer
Fellbürste oder durch Druckbewegungen mit einem feuchten Schwamm lässt sich bereits ein Großteil von Schmutz leicht entfernen. Sollte es nötig sein stärkere Verschmutzungen zu entfernen, empfehlen wir Handwäsche oder das Waschen in der Maschine nach folgenden Regeln:
- Waschen im Schonwaschgang bei 30 Grad Celsius unter Verwendung eines
Fellwaschmittels - Produkt nicht schleudern
- Trocknung des Fellproduktes bei Zimmertemperatur (nicht an der Heizung oder in der prallen Sonne
- Planen Sie 2-3 Tage für den Trocknungsvorgang ein
- Während des Trocknens das Fellprodukt immer mal wieder in Form ziehen, dass sich das Produkt nicht verzieht, schrumpelt oder eingeht.
- Bitte geben Sie Ihr Lammfellprodukt nicht in den Trockner
Generell ist zu beachten, dass ein Fellprodukt möglichst wenig gewaschen werden soll. Dem Leder wird bei jedem Waschvorgang der natürliche Fettanteil entzogen - dies sollte man meiden. Bei falscher Waschbehandlung können wir leider keine Garantie
übernehmen.
Sattel
Sattelnummer und Tipps zum Gebrauchtsattel-Kauf
Leider lässt sich anhand der Sattelnummer die Kammerweite oder das Alter meist nicht bestimmen. Wir sind dazu übergegangen die Kammerweite nicht mehr auf dem Sattel zu vermerken, da die Kammer häufig nachträglich verändert wird und somit die Angaben auf dem Sattel nicht mehr der Wirklichkeit entsprechen. Dies hat gerade bei Gebrauchtkäufen zu Irritationen geführt, da der Sattel tatsächlich eine andere Kammer hatte als eingestanzt war.
Aufschluss über das Sattelalter gibt generell der Kaufbeleg, oder der Sattelpass. Dieser sollte auch bei einem Gebrauchtkauf mit übergeben und unbedingt aufbewahrt werden, da nur unter Vorlage des Kaufbeleges etwaige Garantieansprüche geltend gemacht werden können. Sie sollten vor einem Kauf die Möglichkeit haben, den Sattel auf Ihrem Pferd auszuprobieren, am besten in Zusammenarbeit mit einem Sattler, um die Passform zu überprüfen.
Ausschlaggebend für den Preis eines Gebrauchtsattels sollte der allgemeine Zustand des Sattels (Leder, Strupfen, Sturzfedern usw. in Ordnung?) und in erster Linie die optimale Passform auf dem Pferd sein. Generell empfehlen wir, unabhängig von der zu kaufenden Marke, immer einen Sattler mit der Anpassung an Ihr Pferd zu beauftragen, da die korrekte Passform entscheidend für die Gesundheit, Rittigkeit und korrekte Hilfengebung ist. Für eine eventuell notwendig gewordene Anpassung des Sattels an Ihr Pferd wenden Sie sich gerne an ein Euroriding-Fachgeschäft in Ihrer Nähe. Dort wird man Ihnen gerne weitere Fragen beantworten.
Wie messe ich die Sitzgröße eines Sattels richtig?
Die Sitzgröße können Sie wie folgt selbst messen. Man nimmt die Strecke in cm vom oberen Sattelnagel quer rüber (Luftlinie) bis zur Mitte des Sattelkranzes, teilt das Ganze durch 2,54, dann erhält man die Sitzgröße in Zoll.
BILD EINFÜGEN
Informationen zur Auflagefläche auf dem Pferderücken
Immer wieder kommt bei Sätteln die Frage nach der Auflagefläche eines Sattels. Wir sind uns nicht sicher, wer diese Variable ins Spiel gebracht hat, aber sie sagt absolut nichts aus! Ein Sattelkissen ist immer mindestens so lang wie der Sitz groß ist. Alles andere wäre rein statisch nicht zu vertreten und würde dafür sorgen, dass der Reiter mit
seinem Sattel auf dem Pferd schaukelt“. Ein Sattel mit Sitzgröße 17’’ hat also folglich eine Auflagefläche von mind. 43cm (1 Zoll = 2,54 cm). Nun kommt aber erschwerend der Pferderücken hinzu. Die Auflagefläche soll ja die Kontaktfläche zwischen Pferderücken
und Sattelkissen messen. Ein Pferd mit Senkrücken hat also bei einem leicht nach oben geschwungenen Sattelkissen eine längere Auflagefläche, als ein Pferd mit kurzem und sehr geradem Rücken. Auch das ist geometrisch leicht nachzuvollziehen. Generell muss man also danach beurteilen, wie das Sattelkissen geformt ist und zum Pferderücken passt. Man kann wohl allgemein sagen, das die geteilten, oder französischen Sattelkissen meist kürzer sind, als die Keilkissen, da diese durch den Keil später und steiler vom Pferderücken nach oben „weglaufen“. Aber auch Keilkissen haben bei einigen Pferden ihre Berechtigung. Fragt man also den Kunden, wie er denn meine, dass man die Auflagefläche messen könne, kommt oft der Vorschlag „Von Beginn des Kissens bis zum Ende“. Das ist aber in der Praxis nicht möglich, da die Kissen ja meist in einem Bogen nach oben führen und dann z.B. an der Efterkante des Baumes angeschraubt werden. Diese Stelle ist bei jedem Modell und Hersteller unterschiedlich hoch und daher wäre das Maß auch nicht vergleichbar. Unabhängig davon sagt dieses Maß nichts über die Kontaktfläche zum Pferderücken aus, da das Kissen ja in einem Bogen nach oben geführt wird. Ähnliches gilt für den vorderen Bereich. Es gibt nun einmal keine Normen im Sattelbereich.
Fazit: Die Auflagefläche kann man nicht wirklich messen und vergleichen. Es führt an einer fachgerechten Beratung und einem Ausprobieren vor Ort kein Weg vorbei. Bei der Anschaffung des wichtigsten Ausrüstungsgegenstandes sollte man diesen Aufwand – auch finanziell – in Kauf nehmen. Am Ende geben die Pferdehalter doch meist in wenigen Monaten mehr Geld für Boxenmiete aus, als der neue Sattel kostet, auf dem dann die nächsten Jahre trainiert werden soll. Lieber beim Wesentlichen klug investieren statt später teuer zu ändern.
Die Kammerweite von Sätteln
Immer wieder kommt bei Sätteln die Frage nach der Auflagefläche eines Sattels. Wir sind uns nicht sicher, wer diese Variable ins Spiel gebracht hat, aber sie sagt absolut nichts aus! Ein Sattelkissen ist immer mindestens so lang wie der Sitz groß ist. Alles andere wäre rein statisch nicht zu vertreten und würde dafür sorgen, dass der Reiter mit
seinem Sattel auf dem Pferd schaukelt“.
Ein Sattel mit Sitzgröße 17’’ hat also folglich eine Auflagefläche von mind. 43cm (1 Zoll = 2,54 cm). Nun kommt aber erschwerend der Pferderücken hinzu. Die Auflagefläche soll ja die Kontaktfläche zwischen Pferderücken und Sattelkissen messen. Ein Pferd mit Senkrücken hat also bei einem leicht nach oben geschwungenen Sattelkissen eine längere Auflagefläche, als ein Pferd mit kurzem und sehr geradem Rücken. Auch das ist geometrisch leicht nachzuvollziehen.Generell muss man also danach beurteilen, wie das Sattelkissen geformt ist und zum Pferderücken passt. Man kann wohl allgemein sagen, das die geteilten, oder französischen Sattelkissen meist kürzer sind, als die Keilkissen, da diese durch den Keil später und steiler vom Pferderücken nach oben „weglaufen“. Aber auch Keilkissen haben bei einigen Pferden ihre Berechtigung. Fragt man also den Kunden, wie er denn meine, dass man die Auflagefläche messen könne, kommt oft der Vorschlag „Von Beginn des Kissens bis zum Ende“. Das ist aber in der Praxis nicht möglich, da die Kissen ja meist in einem Bogen nach oben führen und dann z.B. an der Efterkante des Baumes angeschraubt werden. Diese Stelle ist bei jedem Modell und Hersteller unterschiedlich hoch und daher wäre das Maß auch nicht vergleichbar. Unabhängig davon sagt dieses Maß nichts über die Kontaktfläche zum Pferderücken aus, da das Kissen ja in einem Bogen nach oben geführt wird. Ähnliches gilt für den vorderen Bereich. Es gibt nun einmal keine Normen im Sattelbereich.
Fazit: Die Auflagefläche kann man nicht wirklich messen und vergleichen. Es führt an einer fachgerechten Beratung und einem Ausprobieren vor Ort kein Weg vorbei. Bei der Anschaffung deswichtigsten Ausrüstungsgegenstandes sollte man diesen Aufwand – auch finanziell – in Kauf nehmen. Am Ende geben die Pferdehalter doch meist in wenigen Monaten mehr Geld für Boxenmiete aus, als der neue Sattel kostet, auf dem dann die nächsten Jahre trainiert werden soll. Lieber beim Wesentlichen klug investieren statt später teuer zu ändern.
Freiwillige Garantie auf Sattelbäume „Extragarantie“
Bei einigen Sattelmodellen bieten wir eine Extragarantie auf den Sattelbaum an. Diese gilt ab Herstellungsdatum des Sattels, da Sättel vereinzelt auch über Jahre beim ausliefernden Händler liegen könnten. Dadurch würde sich die Garantie sonst auf einen deutlich längeren Zeitraum erstrecken müssen, den wir aber nicht abdecken können, da es hierzu z.B. keine Langzeiterhebungen gibt.
Das Herstellungsdatum können Sie bei Ihrem Sattler/Fachhändler erfragen, dieser hilft Ihnen weiter. Bei den fraglichen Modellen ist das Herstellungsdatum auch in der Sattelnummer, oder separat auf dem Schweißblatt verschlüsselt (Monat/Jahr - z.B. 0221-… für Februar 2021).